Mehr Überstunden und weniger Leistung im Home-Office

Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) gehören Überstunden für viele der Befragten zum Alltag (Quelle: https://index-gute-arbeit.dgb.de/). Interessant ist, dass der Anteil derer, die angeben, regelmäßig Überstunden zu leisten, im „Homeoffice“ deutlich höher ist.
Gleichzeitig deuten Studien darauf hin, dass die Leistungen im Homeoffice geringer ausfallen. Laut einer Studie des National Bureau of Economic Research (https://www.nber.org/papers/w31515) arbeiten Menschen im Homeoffice knapp 20 Prozent weniger effektiv als im Büro. Das Institut für Wirtschaftsforschung (Ifo-Institut) kam zu einem ähnlichen Ergebnis (https://www.ifo.de/medienbeitrag/2023-12-19/wie-homeoffice-die-produktivitaet-der-beschaeftigten-verbessert). In dem Medienbeitrag des Ifo-Instituts heißt es: „Homeoffice in Vollzeit ist langfristig ein Produktivitätskiller“. Zudem wird auf „schwächere Leistung bei steigenden Arbeitsstunden“ hingewiesen. Die steigende Anzahl an Arbeitsstunden im Homeoffice wird nun von der DGB-Studie untermauert.
Wenn man zusätzlich bedenkt, dass laut den Auswertungen des Ifo-Instituts der spontane, informelle Austausch und damit Innovation durch Homeoffice behindert werden, erhöht dies die Dringlichkeit, zum (Gesundheits-)Schutz der Mitarbeitenden sowie zur Förderung der Wirtschaft beim Home-Office gegenzusteuern.
Führungskräfte stehen damit vor der Herausforderung, wie sie die Rückkehr ins Büro am besten umsetzen können. Bei dieser Aufgabe benötigen Führungskräfte Unterstützung. Einerseits geht es darum, Mitarbeitenden die Vorteile einer höheren Büropräsenz zu vermitteln: verbesserte Teamarbeit und Zusammenarbeit, besseren Entwicklungsmöglichkeiten, mehr Spaß und Freude, positive Effekte für die eigene Gesundheit durch den sozialen Austausch sowie eine Trennung von Berufs- und Privatleben usw. Andererseits braucht es um Klarheit und Konsequenz in der Umsetzung: Changemanagement ohne „Müssen“ funktioniert nicht. Insbesondere damit haben einige Führungskräfte ihre Schwierigkeiten. Ziel der Führungsarbeit sollte es sein, dass aus dem Müssen für die Mitarbeitenden eine Selbstverständlichkeit wird.